Führung durch das Lahn-Marmor-Museum und den Unica-Steinbruch
Das Lahn-Marmor-Museum in der mittelhessischen Gemeinde Villmar im Landkreis Limburg-Weilburg widmet sich dem im Tal der Lahn vorkommenden Lahnmarmor, der über Jahrhunderte als Werkstein abgebaut wurde. Im Zentrum der Präsentation stehen die Entstehung des Natursteins als marines, biogenes Sedimentgestein, die Geschichte des Marmorabbaus in Steinbrüchen der Umgebung sowie seine Verwendung als Werkstein. Das Museum befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Unica-Steinbruch, einem bedeutenden Geotop, das einen einzigartigen Einblick in ein Stromatoporenriff aus dem geologischen Zeitalter des Devon erlaubt. Der Unica-Steinbruch bei Villmar erreichte weltweite Berühmtheit, da das devonische Riff dort in situ aufgeschlossen und sehr gut erhalten ist. Der Villmarer „Unica-Bruch“ wurde 2005 mit den Prädikaten „Nationales Geotop“ und „Planet Erde – Welt der Geowissenschaften“ ausgezeichnet.
Die Führung dauert 2 Stunden und ist auf 25 Personen begrenzt.
Wir freuen uns über eine Anmeldung unter info@kunstarchivdarmstadt.de