Führung durch die Ausstellung 27. Skulpturenpark in Mörfelden-Walldorf mit der Kunsthistorikerin Dr. Isa Bickmann

26.08.2025, 19:00 Uhr
Bürgerpark Mörfelden-Walldorf, Parkstraße
6 Euro

Die Kommunale Galerie und der Förderverein Skulpturenpark präsentieren gemeinsam mit dem Sport- und Kulturamt der Stadt Mörfelden-Walldorf Objektkunst, Skulpturen und installative Arbeiten von Künstlern und Künstlerinnen unterschiedlicher Generationen im Bürgerpark Mörfelden. Der Skulpturenpark steht für den hohen Stellenwert der Kunst und Kultur in Mörfelden-Walldorf. In jedem Jahr sind steigende Besucherzahlen bei der Eröffnung und Finissage der Open-Air-Ausstellung im Bürgerhaus Park zu verzeichnen. Neben der materiellen Vielfalt, die zeitgenössische Skulptur ausmacht, wie Beton, Stahl, Holz, Karton, Stein, Glas beschäftigen sich die ausgewählten Künstler und Künstlerinnen mit Themen wie Wahrnehmung und Kommunikation, Verortung und Spurensuche, reagieren auf den Park und fordern die Raumerfahrung der Betrachtenden heraus.

Das Begleitprogramm bietet Kunstvermittlung und Kunstpraxis für Groß und Klein und erfreut sich ebenfalls wachsender Beliebtheit. Der Skulpturenpark wird organisiert von ehrenamtlich tätigen Bürgern und Bürgerinnen und dem Kultur- und Sportamt der Stadt Mörfelden-Walldorf. Die Ausstellung läuft bis zum 7. September 2025. Die Teilnehmenden des 27. Skulpturenparks sind: Irene Anton, Felicithas Arndt, Stefan Faas, Gertraud Hasselbach, Ottmar Hörl, Katharina Kleinfeld, Robert Kögel, Kirsten Kötter, Nandu Kriesche, Wanda Pratschke, Karl Manfred Rennertz, Rüdiger Seidt und Peter Vaughan.

Dr. Isa Bickmann hat an der Universität Marburg Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie und Medienwissenschaften mit dem Magister abgeschlossen und nach Forschungsaufenthalten in Paris und Brüssel 1998 zum französischen und belgischen Symbolismus promoviert. 1998 bis 2000 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Seit 2000 arbeitet sie in Frankfurt am Main als Redakteurin, als Lektorin, in der Öffentlichkeitsarbeit und als Kuratorin.

Eintritt: 6 Euro pro Person. Die Führung ist auf 25 Personen begrenzt. Wir freuen uns über Anmeldungen unter info@kunstarchivdarmstadt.de.

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

Ich habe Interesse am Programm des Kunst Archiv Darmstadt e.V. und möchte in Zukunft per E-Mail über Ausstellungen und Aktivitäten informiert werden.
Wir verwenden Ihre Angaben ausschließlich zum Versand des Newsletters und geben die Daten nicht an Dritte weiter.

Anmeldung